Zielgerichtete OKRs stärken das Produktmanagement und somit das Unternehmen. In diesem Artikel finden Sie drei Tipps, wie OKRs richtig eingesetzt werden.
Vielen Artikeln zum Thema künstliche Intelligenz fehlt die Substanz. Daher möchten wir Ihnen hier eine kompakte Link-Sammlung bieten, die Ihnen fundierte Erkenntnisse zu diesem komplexen Thema liefert.
Beim klassischen PMO wird in die Vergangenheit geschaut, wohingegen das digitale PMO in die Zukunft blickt“, so Rich Weller, Consultant bei MI-GSO | PCUBED.
In diesem Artikel werden die Vorteile von Projektportfoliomanagement (PPM) herausgestellt und erläutert, welche Herausforderungen damit bewältigt werden können.
Der Wechsel zu Agile verläuft meist anders, als uns versprochen wird. Doch mit ein paar Tricks lässt sich dieser Prozess weitaus effizienter gestalten.
Wenn Sie für eine neue PPM-Lösung werben möchten, kommt es auf Zahlen, Fakten und die richtige Art und Weise an, die Initiative zu verpacken. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie das Management auf Ihre Seite ziehen können.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Roadmap-Manager und ihre Teams mit einer langfristigen Szenarioplanung in eine erfolgreiche Zukunft blicken können.
Im Projektmanagement hat jeder Projektmanager eine etwas andere Vorstellung von dem, was er als Erfolg definiert. Dies hängt vor allem von Erfahrung, Kenntnissen und Arbeitskontext ab.
Im letzten Artikel unserer dreiteiligen Artikelreihe legen wir den Fokus auf den Kern des Teammanagements: Die Arbeitsmoral des Teams aufrechterhalten sowie dessen Stressresistenz zu stärken. Doch zu Beginn geht es auch darum, zu versuchen, sein Berufs- und Privatleben zuhause so gut wie möglich abzugrenzen.
Die Umstellung auf ein Projektmanagement im Homeoffice-Modus ist nicht leicht und schon gar nicht während einer Krise. Dies ist der zweite Teil unserer dreiteiligen Reihe zur Telearbeit, in dem wir uns mit zwei für ein erfolgreiches Remote-Projektmanagement unerlässlichen Kompetenzen befassen: Angemessenes Schreiben und Erwartungsmanagement innerhalb und außerhalb des Teams.
Die Voraussetzungen für den Erfolg bei der Einführung von Ressourcenmanagement sind dann die besten, wenn mit der vollständigen Ressourcenplanung auf Teamleiterebene begonnen wird. Diesen neuen Weg im Ressourcenmanagement beschreibt Johann Strasser im nachfolgenden Artikel.