Wenn Sie mehr zum Thema SAFe erfahren möchten, finden Sie hier ein Webinar, in dem Fredrik Carleson erläutert, wie SAFe in einer großen IT-Abteilung implementiert wurde.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2001 erkannten 17 Softwareentwickler, dass ihre Projektmanagement-Methoden vom klassischen Wasserfallansatz immer mehr abwichen. In diesem Kontext verfassten sie das Agile Manifest. Dabei handelt es sich um eine revolutionäre Idee, bei der Menschen über Prozesse, Zusammenarbeit über Bürokratie und Flexibilität über rigide Verfahren gestellt wurden.
Dies sollte das Projektmanagement für immer verändern.
Das agile Verfahren ist im Grunde für kleine Projektteams vornehmlich aus dem Bereich der Softwareentwicklung vorgesehen. Denn unter kleinen Teams lässt sich die Kommunikation während der Sprints besser aufrechterhalten.
Doch das bedeutet nicht, dass nicht auch größere Organisationen von Agile profitieren können. Es kommt dabei stets auf die Eckpfeiler des Verfahrens sowie den kontinuierlichen Austausch im Projekt an. Agile Ansätze für Unternehmen wie das Scaled Agile Framework (SAFe) unterstützen Sie bei der Umsetzung agiler Methoden.
SAFe gibt Anleitungen für Zusammenarbeit, Qualität, Einheitlichkeit und Leadership. Kurz gesagt folgt es den Konzepten von Agile, bietet aber noch mehr Struktur, um größere Teams durch den gesamten Projektlebenszyklus zu leiten.
Natürlich muss die Entscheidung, ein Projektmanagement-Framework einzuführen, entsprechend abgewogen werden. Bevor Sie also beispielsweise SAFe einsetzen, müssen Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
- Anwendungsfälle
- Abhängigkeiten
- Teamgröße
- Reifegrad
In der Regel profitieren Unternehmen mit größeren Teams und komplexen Projekten am meisten von SAFe.
Doch woher weiß man, ob ein Unternehmen SAFe-geeignet ist?
Welche ist die perfekte Unternehmensgröße für SAFe?
Die Wahrheit ist, dass es keine perfekte Unternehmensgröße für SAFe gibt. Wie SAFe umgesetzt wird, hängt von der Größe Ihrer Agile Release Trains (ARTs) ab. Diese Teams bestehen aus Experten, die Lösungen oder Produkte implementieren, testen und einsetzen können.
Ursprünglich zielte SAFe auf Unternehmen mit mehreren Projektteams bestehend aus fünf bis elf Mitgliedern ab. Doch auch größere Unternehmen mit mehreren Teams, die aus 50 bis 100+ Mitgliedern bestehen, nutzen das Verfahren.
Doch nur weil ein Unternehmen eine passende Größe für SAFe hat, bedeutet das noch lange nicht, dass es diese Methode auch tatsächlich einführen sollte. Es sollte vielmehr darauf achten, welche Abteilungen eines angeleiteten Agile-Ansatzes bedürfen. Ist die Entscheidung für SAFe gefallen, können und müssen Sie zwischen vier Ansätzen auswählen:
- Essential SAFe: Hierbei handelt es sich um den grundlegendsten Ansatz. Er umfasst das kleinstmögliche Set an Rollen, Verantwortungen und Teamgrößen. Dabei stehen das Lean-Agile-Prinzip sowie einfache ARTs im Fokus.
- Large Solution SAFe: Dieser SAFe-Ansatz ist für Unternehmen vorgesehen, die komplexere Produkte anbieten und daher mehrerer ARTs bedürfen. Ein Beispiel wäre hier die Automobilindustrie, in der regelmäßig Fahrzeuge gebaut und getestet werden. Dies bedarf einer Vielzahl an Rollen, umfassenderer Koordination und stärkerer Einbindung von Zulieferern.
- Portfolio SAFe: Hierbei handelt es sich um einen etwas erweiterten Ansatz des Essential SAFe, in dessen Rahmen anhand von Entwicklungswertströmen die Unternehmensstrategie mit der Projektausführung abgestimmt wird. Jeder Wertstrom zielt dabei auf Lösungen ab, die sich auf die Unternehmensziele auswirken. Somit bietet dieser Ansatz eine verstärkte Unterstützung im Hinblick auf Portfolio Strategy, Lean Governance und Agile Portfolio Management.
- Full SAFe: Hierbei handelt es sich um den ganzheitlichsten SAFe-Ansatz, der alle sieben Kernkompetenzen umfasst. Dieser wird vornehmlich von globalen Unternehmen mit großen und komplexen Portfolios eingesetzt.
Ist Ihr Unternehmen zu groß für das Scaled Agile Framework?
Für Großunternehmen bieten sich vornehmlich Full SAFe oder Large Solution SAFe an. Doch gibt es auch etwas wie „zu groß für SAFe“? Es kommt darauf an, denn je größer das Programm, umso mehr ART-Teams werden benötigt. Dabei kann es von einem Umzug eines ganzen Bürostandorts bis hin zur Entwicklung energieeffizienter Transportflugzeuge gehen. Bei diesen Programmen bedarf es vor allem vieler Ressourcen, spezifischer Qualifikationen und der Einbindung externer Unternehmen. Dies erhöht den Aufwand für die Verwaltung der SAFe-Implementierung und verkompliziert die Prozesse.
Wichtig ist, dass bei solch großen SAFe-Implementierungen der Kommunikationsfluss nicht abbricht, was durch effiziente Meetings zur Programminkrement-Planung und erfahrene Project Leads sichergestellt werden kann.
Ist SAFe für kleine und mittelgroße Teams geeignet?
Das Scaled Agile Framework im großen Rahmen ist für Unternehmen mit nur zwei oder drei Projektteams zu komplex. Eine Implementierung wäre daher nicht sinnvoll. Dies liegt daran, dass kleinere Unternehmen in der Regel nicht mit den Problemen konfrontiert sind, die sich mit dem vollumfänglichen SAFe-Ansatzes lösen lassen.
In reduzierter Form kann sich eine SAFe-Implementierung aber dennoch lohnen. Denn bereits Essential SAFe kann langwierige Release-Zyklen verkürzen, die Kommunikation verbessern sowie die Produktqualität steigern. Für diesen SAFe-Ansatz werden 5-12 Agile-Teams mit je 5-11 Mitgliedern empfohlen. Wenn Ihr Projektmanagement-Team aus 25 oder mehr Mitarbeitern besteht, könnte SAFe also das Richtige für Ihr Unternehmen sein.
SAFe nochmal in aller Kürze
SAFe ist ein hervorragendes, skalierbares Agile Framework für größere Organisationen. Es bietet Struktur, um möglichen Kommunikations- und Abstimmungsproblemen während der Projekt-Sprints entgegenzuwirken. Dies zahlt sich besonders aus, wenn in Ihrem Unternehmen viele Projektteams eingesetzt werden.
Die vier verschiedenen SAFe-Ansätze eignen sich für jedes Unternehmen unterschiedlich. Für große, lösungsorientierte Organisationen, wie z. B. Behörden, eignet sich der Ansatz Large Solution SAFe am besten. Global agierende Unternehmen mit großen funktionsübergreifenden Teams können von Full SAFe am meisten profitieren. Und kleine bis mittelgroße Unternehmen sind mit den einfacher gehaltenen Ansätzen Essential SAFe oder Portfolio SAFe besser beraten.
Am Ende gilt der Grundsatz: Je größer Ihr Projekt, desto mehr Struktur brauchen Sie.