Skip to main content
de
  • English
  • French
  • Deutsch
  • Japanese

User account menu

  • Investors
  • Log in

Suche

Search our website

Use keywords to search the Planisware website...

Startseite
  • Produkte und Lösungen
    • Produktübersicht

      • Lösungsüberblick
      • Planisware Enterprise
      • Planisware Orchestra
      • SaaS-Services und Cloud
    • Businessanforderungen

      • IT-PPM
      • Produktentwicklung & Innovation
      • Investitionsprojekte
    • Funktionsbereiche

      • Strategisches Portfoliomanagement
      • Agil und Agile Skalierung
      • Projekt- und Portfoliomanagement
      • Professional Services Automation
      • Enterprise Architecture (EA)
    • Besondere Stärken

      • Künstliche Intelligenz
      • Nahtlose Integration & API
    Lösungen
    Bild
    Horizon Series Logo IT

    Serie „IT Horizon“, Folge 1: Bedarfsmanagement

    Weiterlesen...
    Bild
    Horizon Series Logo IT

    Serie „IT Horizon“, Folge 4: SAFe

    Weiterlesen...
  • Kunden
    • Kundenerfolg

      • Anwenderberichte
      • Zertifizierung & Training
      • Kundentag 2025
    • Kundensupport

      • Kundenportal
      • Community Forum
      • Public Notices
    • Branchenlösungen

      • Automobilindustrie
      • Banken & Versicherungen
      • Energiesektor
      • Engineering & Maschinenbau
      • Handel, Transport, Logistik
      • Konsumgüter
      • Luft- und Raumfahrt, Verteidigung
      • Pharma, Diagnostics, Medizintechnik
      • Prozessindustrie & Anlagenbau
      • Öffentliche Verwaltung & Forschung
    Anwenderberichte
    Bild
    Gedeon R thumbnail

    Wie Gedeon Richter mit Planisware Enterprise Transparenz in alle Projekte bringt

    Weiterlesen...
    Bild
    AnwenderberichtGisa

    Der Aufbau eines Project Management Offices: Erfahrungsbericht des IT-Dienstleisters GISA GmbH

    Weiterlesen...
  • Ressourcen
    • Entdecken

      • Veranstaltungen
      • Planisware Hub
      • On-Demand-Webinare
      • Streamline Newsletter
      • Glossar
    • Lernen

      • Produktressourcen
      • E-Books
      • Analystenberichte
      • Mediathek
    Mediathek
    Bild

    Die 5 am besten geeigneten OKRs zum Messen der Auswirkungen von strategischem Portfoliomanagement

    Weiterlesen...
    Bild
    8 steps to Building a World Class PMO

    8 Schritte zum Aufbau eines erstklassigen PMOs

    Weiterlesen...
  • Wir über uns
    • Unternehmen

      • Über Planisware
      • Jobs
    • Überblick

      • Kontakt
      • Datenschutz
      • Partnerunternehmen
      • Pressemitteilungen
    Nachricht
    Bild
    Great Workplace Planisware

    Zum zweiten Mal in Folge ist Planisware zum Great Place To Work® ausgezeichnet worden.

    Weiterlesen...
    Bild
    Celebrate Top company 2024

    Planisware Deutschland erhält zum dritten Mal in Folge kununu Top Company-Siegel 2024

    Weiterlesen...
Kontakt
Log in

Breadcrumb

  1. Agil und Agile Skalierung

Agil und Agile Skalierung

Enterprise Agile bietet Ihnen die Vorteile des Agile-Verfahrens: zeitnahes Feedback, schnelle Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen, inkrementelle Entwicklung – und das auf Unternehmensebene. 

Im Rahmen von Enterprise Agile sind unter anderem Lean Portfolio Management, Agile Funding, Scaled Agile möglich. Dabei wird stets auf verschiedene Agile-Teams gesetzt. 

Bild
agile_banner

10 Enterprise-Agile-Anforderungen, die Sie gegebenenfalls implementieren sollten

Enterprise Agile auf Portfolioebene

  1. In Entwicklungswertströmen sind alle Aktivitäten zusammengefasst, die zur Herstellung von neuen Dienstleistungen und Produkten beitragen. Sie verfügen über ein eigenes Budget und umfassende Initiativen, wie Epics und Release Trains, die zur Erreichung der Entwicklungsziele beitragen.
  2. Portfolio- und Produktroadmaps verkörpern die Portfolio- und Produktstrategie innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Roadmaps umfassen alle relevanten direkten und indirekten Aktivitäten sowie externe Ereignisse oder Faktoren, die die Entwicklung vorantreiben.
  3. Für ein gezieltes Releasemanagement werden Epic-Ergebnisse verfeinert und in Funktionen und Merkmale aufgeteilt. Bei jedem Schritt ist mithilfe des Backlogs der Überblick über die verbleibenden Aktivitäten gegeben. Die Prioritäten werden auf unterschiedlich definiert: Must-Dos, WSJF (Weighted Shortest Job First), Scoring usw.
  4. Der Fortschritt wird anhand von sichtbaren Team-Leistungen, wie z. B. Demos oder Modelle und mithilfe von geeigneten Zielvorgaben gemessen.
  5. Agile ordnet die Arbeit um Objekte wie Wertströme auf Portfolioebene oder Dienstleistungen und Produkte auf Teamebene neu an. Die Arbeit wird von den Teams selbständig durchgeführt.
SAFE Board

Agile in der Produktentwicklung mit Stage-Gate

Wie Planisware Enterprise in der Praxis durch die Kombination agiler Ansätze mit Stage-Gate die Produktentwicklung beschleunigt.
zur Demo

Enterprise Agile auf der operativen Ebene

  1. Mit der aus der SAFe-Methodik bekannten Release-Planung lassen sich Aufgaben neu organisieren, verfolgen und vorausschauender planen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Teams auf demselben Wissensstand sind, dass Sie bei Engpässen jederzeit gegensteuern können und auch teamübergreifende Abhängigkeiten im Blick behalten.
  2. Ihre Teams arbeiten eigenverantwortlich. Stellen Sie sicher, dass für die Sprints und Stories jeweils die wichtigsten Features durch ein robustes Backlog-Management priorisiert werden. Entscheiden Sie sich fallweise für die jeweils am besten geeignete agile Arbeitsweise: entweder inkrementell mit Product-Releases durch Sprints in Scrum-Teams oder kontinuierlich mit Kanban-Teams und Swimlanes.
  3. CAPEX-Berechnungen werden durch die Erfassung der Projektzeiten ergänzt. Zudem werden die Kosten und die aufgewendete Zeit auf verschiedenen Granularitätsebenen konsolidiert. Darüber hinaus gibt die Zeiterfassung Aufschluss darüber, wie viel Zeit für nicht verrechenbare Basistätigkeiten aufgewendet wird.
  4. Die Kommunikationskanäle zwischen Teams sind vielseitig: dazu zählen soziale Feeds, Chats, Dokumente, Aufgaben und Warnhinweise. Unabhängig von Arbeitsort und Zeitzone müssen alle Beteiligten in Verbindung bleiben. Entscheidungen aus Diskussionen und Besprechungen müssen stets klar protokolliert werden.
  5. Sie können den gesamten Lebenszyklus Ihrer Produkte und Dienstleistungen in einem einzigen System verwalten angefangen bei der internen Kommunikation über offene Punkte oder Testergebnisse bis hin zu Gewinn-und-Verlust-Rechnungen.
plwesc7_sprint_planning_0.png

Von der Teamebene zur globalen Ebene: DevOps-Tool-Konsolidierung

Teams entscheiden zu lassen, welche Tools sie für ihre Arbeit bevorzugen, fällt in den Bereich Selbstorganisation und basiert auf Vertrauen hinsichtlich der agilen Prinzipien.  

Ihre Teams können sich dafür entscheiden, direkt mit einer der Planisware-Lösungen zu arbeiten, aber viele haben bereits ihre eigenen Entwicklungs-Workflows und -Werkzeuge im Einsatz.  

Die Einrichtung von DevOps-Tools variiert zwangsläufig von einem Team zum anderen, je nach den Bedürfnissen und dem Einsatzbereich des jeweiligen Teams; der herkömmliche Ansatz, einen Standard-Konnektor einzurichten, der für alle geeignet ist, funktioniert daher nicht.  

Planisware verlagert die Definition des Konnektors auf die Teamebene, auf der Entscheidungen über Granularität und zu konsolidierende Objekte am meisten Sinn ergeben. 

Planisware Enterprise & JIRA integration

Agile Transformation

Wenn Sie mehr über agile Transformationen wissen möchten, finden eine Reihe von Artikeln zu diesem Thema im Planisware Hub.
Besuchen Sie unseren Hub
Scaled Agile Enterprise Demo SC

Planisware und SAFe 

In der unten verlinkten Demo werden die SAFe-Funktionalitäten von Planisware (Scaled Agile Framework) sowohl auf Team-, Agile-Release-Train- und Portfolio-Ebene erläutert. In diesem Kontext wird der pragmatische Einsatz von SAFe vorgestellt und gezeigt, wie ein Scaled-Agile-Prozess unterstützt wird, der den SAFe-Prinzipien folgt. 

zur Demo

 

Themen:

Release Trains , Programminkrement-Planung (PI) , Backlog-Management und –Priorisierung (Weighted Shortest Job First), Programm-Boards, Team-Breakouts und –Boards, Teammanagement, Agile Sprints innerhalb von Planisware und Jira-Integration, Epics & Features, Feature-Schätzungen und –Scorings (Weighted Shortest Job First), Portfoliopriorisierungen, Value Streams/Strategische Achsen (Budgets), Portfolio-Kanban 

Planisware Orchestra

Planisware Orchestra
Nutzen Sie die entscheidenden Vorteile unserer Projektmanagement-Software Planisware Orchestra
Für eine bessere Zusammenarbeit im PPM
Mehr erfahren

Planisware Enterprise

Planisware Enterprise
All-in -One-High-End-Lösung für Unternehmen mit individuellen Anforderungen ihrer Projekte, Programme und Portfolios
Eine maßgeschneiderte Projektmanagement-Software zur Verwaltung von Programmen und Projektportfolios
Mehr erfahren
Footer Streamline

Erhalten Sie interessante
PPM-Einblicke

Streamline liefert die neuesten Erkenntnisse zum Thema Projekt- und Portfoliomanagement.
FÜR STREAMLINE ANMELDEN
© 2025 Planisware

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Jobs
  • Kundenportal