Bei Produktentwicklungen ist die schnelle Lieferung im budgetierten Rahmen ausschlaggebend für den Projekterfolg. Ungenaue Schätzungen sind dabei stets ein Problem. In ihrem Beitrag erklärt Frau Johanna Rothman, wie Unternehmen dieses Problem im Ressourcenmanagement unter Berücksichtigung von Leanprinzipien bewältigen können. Dem Konzept der Flow Efficiency kommt dabei eine besondere Rolle zu.
Die meisten Projektmanager kennen die Definition von „Projektmanagement“ in- und auswendig. Allerdings wird immer wieder deutlich, dass sie häufig wenig bis nichts über die sogenannten Stakeholder Biases, also die Standpunkte der Auftraggeber gegenüber dem Projekt, wissen. Wenn es an diesem Wissen fehlt, wie wahrscheinlich ist es dann, dass die richtigen Kenntnisse, Werkzeuge und Methoden im Rahmen des Projekts angewendet werden? Wissen die Projektmanager tatsächlich, was der Zweck des Projektmanagements ist? Hinter dieser Frage steckt eine Herausforderung, aber auch eine Chance für geschäftsorientierte PMO-Leiter.
Im Rahmen der von Dr. Michael Menkes geleiteten Vergleichsstudie PPM Accelerate werden seit 2011 erfolgreiche F&E-Unternehmen hinsichtlich ihrer Mehrwertgenerierung empirisch erforscht.
Hakan Kocabeyoglu, Group Leader Planning Performance and Reporting bei Actelion, erläutert in einem Interview, wieso sich Actelion für Planisware Enterprise als Lösung für das operative Termin- und Ressourcenmanagement entschieden hat und wie es s
Wir konnten Dr. Cooper für ein Interview gewinnen, in dem er sich zu wichtigen Themenfeldern in der Produktentwicklung äußert. Dazu gehören Risikovermeidung, Förderung agiler Methoden und die Belebung festgefahrener Projektprozesse.
Eine strategische Roadmap kann erfolgreich zur Kommunikation und Abstimmung bezüglich der strategischen Planung beitragen. Sie bietet einen umfassenden und leicht verständlichen Überblick über die strategischen Ziele des Unternehmens. Die strategische Roadmap fördert die kritische Auseinandersetzung mit den Planungsthemen, die als strategierelevant eingestuft werden.
Bei der Suche nach möglichen Verbesserungen der Verwaltung des F&E-Portfolios kommen oft folgende drei Fragen auf: Wie lassen sich Innovationsprozesse verbessern?
In diesem Webinar erläutert Dr. Richard Bayney die Möglichkeiten zur Maximierung des Portfoliowerts. Er konzentriert sich dabei an der Efficient Frontier-Technik (Effizienzkurve).
In dieser Folge geht es darum, wie Planisware Enterprise Projektmanager und Teams dabei unterstützt, ihre Arbeit zielgerichteter zu strukturieren und so in dieser volatilen Arbeitswelt besser am Ball bleiben zu können.
Zudem wird gezeigt, wie Gate-Verantwortliche anhand von einfach zugänglichen und übersichtlichen Projektstatus-Dokumenten und Portfolioberichten fundierte und datenbezogene Entscheidungen zu projektspezifischen Investitionen treffen können.
Die richtige Innovationsstrategie für das Produktportfolio in Verbindung mit dem passenden Idea-to-Launch-Prozess ist ein wichtifger Erfolgsfaktor für Produktinnovationen
Übernehmen Sie die Kontrolle über die Geschicke Ihres Portfolios mit datengesteuerten Analysen, Echtzeitberichten und fortschrittlicher Szenarienbildung.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Einsatzplan zusammenstellen können, mit dem Sie die Stärken jedes Einzelnen nutzen, Aufwände ausgeglichen verteilen und Ergebnisse optimieren.
Rick Amori, Technology Integration Specialist bei der Ford Motor Company, erklärt, wie Ford TI mit dem Ziel der Schaffung besserer Entscheidungsgrundlagen für Forschungs- und Innovationsprojekte, unzählige Excel-Dateien in eine einzige Datenquelle