Johanna Rothman betont immer wieder, wie wichtig Feedback-Runden beim Thema Projektrisiko sind. Auch Release-Strategien sind in diesem Zusammenhang aus ihrer Sicht wichtig. Sie bringen die Unternehmenskultur ins Spiel.
Johanna Rothman beantwortet in unserem Videointerview die folgenden Fragen: Warum ist Geschwindigkeit eine problematische Messgröße bei der Fortschrittsmessung? Welche Fehler werden bei der Wahl der Messgrößen für agile Programme am häufigsten gemacht? Anhand welcher Messgrößen lassen sich Fortschritt und Status am besten ablesen?
Dr. Robert G. Cooper erläutert, wie sich agile Methoden in Produktentwicklungsprozesse integrieren lassen, um bessere Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
Johanna Rothman beantwortet in unserem Videointerview die folgenden Fragen: Warum ist Geschwindigkeit eine problematische Messgröße bei der Fortschrittsmessung? Welche Fehler werden bei der Wahl der Messgrößen für agile Programme am häufigsten gemacht? Anhand welcher Messgrößen lassen sich Fortschritt und Status am besten ablesen?
Ob Ihr Großunternehmen das Scaled Agile Framework (SAFe) implementieren sollte, hängt zum einen vom allgemeinen Agile-Bedarf und zum anderen von Ihrem Ausgangspunkt ab. Die Frage, warum Sie agil werden möchten, muss dabei immer im Mittelpunkt stehen.
Die Idee, agile Methoden mit dem Stage-Gate-Prozess zu verbinden, ist nicht neu. Es gibt bereits Unternehmen, die solch ein hybrides Modell bei der Neuproduktentwicklung einsetzen. Doch wie hat sich dies in der Praxis bewährt?
Der Wechsel zu Agile verläuft meist anders, als uns versprochen wird. Doch mit ein paar Tricks lässt sich dieser Prozess weitaus effizienter gestalten.