Skip to main content
de
  • English
  • French
  • Deutsch
  • Japanese

User account menu

  • Log in

Suche

Search our website

Use keywords to search the Planisware website...

Startseite

Main navigation

Back
  • Lösungen
    • Produktübersicht
      • Planisware Enterprise
      • Planisware Orchestra
      • Schnittstellen
    • Nach Businessanforderung
      • IT-PPM
      • Produktentwicklung & Innovation
      • Investitionsprojekte
    • Nach Funktionsbereich
      • Strategisches Portfoliomanagement
      • Agile & skalierbare Agilität
      • Projekt- und Portfoliomanagement
  • Kunden
    • Automobilindustrie
    • Banken & Versicherungen
    • Energiesektor
    • Engineering & Maschinenbau
    • Handel, Transport, Logistik
    • Konsumgüter
    • Luft- und Raumfahrt, Verteidigung
    • Pharma, Diagnostics, Medizintechnik
    • Prozessindustrie & Anlagenbau
    • Öffentliche Verwaltung & Forschung
  • Ressourcen
    • Anwenderberichte
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Planisware Hub
  • Support
    • Kundenportal
    • Zertifizierung & Training
  • Wir über uns
    • Warum Planisware?
    • Pressemitteilungen
    • Kontakt
    • Partnerunternehmen
    • Jobs
Kontakt

Breadcrumb

  1. Resources
  2. Resources Hub

Willkommen im Planisware Ressourcen-Center

Filtern nach...

Themen
Produkte
Typ
Bild
Lektionen Anzeigebild
Artikel

4 Lektionen, die man aus abgebrochenen Projekten lernen kann

Dieser Artikel beschreibt, welche Lehren, man aus gescheiterten Projekten ziehen kann.
Bild
How to Measure Your PMO’s Success Against Your Objectives
Artikel

Wie Sie den Erfolg Ihres PMOs in Bezug auf Ihre definierten Ziele messen

Die Messung des Projekterfolgt hängt von der Zielsetzung Ihres PMOs ab und der Frage, wie Sie für Ihr Unternehmen Erfolg definieren. In diesem Artikel werden die PMO-Kennzahlen für unterschiedliche strategische Ziele betrachtet.
Bild
What is Optionality in Project Management?
Artikel

Was versteht man unter Optionalität im Projektmanagement?

Hier erfahren Sie, warum es sich lohnt auf Anpassungsfähigkeit zu setzen. Wir definieren, was Optionalität ist und wie Sie sie in Ihr Projektmanagement integrieren können.
Bild
KI
Artikel

Zwischen Hype und Praxisreife

Immer mehr Unternehmen setzen Projekt- und Portfoliomanagement-Lösungen (PPM) mit KI-Funktionen ein, um falsche Datensätze frühzeitig aufzuspüren und zu korrigieren, Ereignisse genauer vorherzusagen oder bessere Entscheidungen zu treffen.

Bild
Change Management
Artikel

Die Grundlagen für den erfolgreichen Change

Change-Management ist alles andere als leicht. Hier finden Sie einige Tipps, die mit den allgemeinen Missverständnissen bezüglich Change-Management in Unternehmen aufräumen.
Bild
How to build a stakeholder-approved project charter
Artikel

Der Weg zur effektiven Projektcharta

Sie möchten eine Projektcharta, die Stakeholder rundum zufriedenstellt? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Blog.
Bild
Artikel

Sechs entscheidende Vorteile von PPM-Lösungen

Eine gute PPM-Lösung muss verlässlich als Datenzentrale fungieren, in der anhand einer Vielzahl von Tools und Funktionalitäten die Daten verwaltet werden können. Erfüllt sie diesen Zweck, können sich dies Unternehmen zu Nutze machen, um ihre Prozesse zu optimieren und so schneller neue Produkte zu entwickeln sowie fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Bild
8 steps to Building a World Class PMO
Whitepaper

8 Schritte zum erfolgreichen PMO

„Die PMOs in den Unternehmen von heute haben eine neue Chance – sie können ihre Zielbereiche dabei unterstützen, sich an die Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen, in denen sie angesiedelt sind.“ - 2021 Strategische Roadmap für das PMO, Gartner
Bild
Image of a factory with cranes
Artikel

Kapazitätsplanung bei Lieferkettenproblemen

Wie Sie Ihre Kapazitätsplanung trotz Ressourcenengpässe durchführen können
Bild
Artikel

OKRs und praktische Anwendungsfälle

In diesem Artikel werden fünf allgemeingültige OKR-Typen vorgestellt, die Sie ggf. auch in Ihrem PMO nutzen können.
Bild
Whitepaper
Whitepaper

Whitepaper: Strategisches Portfoliomanagement

Hier erfahren Sie, wie Sie ein realistisches und gleichzeitig ausgewogenes Projektportfolio zusammenstellen, welches auf Ihrer Unternehmensstrategie aufbaut.

Benchmarking R&D Portfolio Management Best Practices - Planisware
Video

Video: Benchmarking von Best Practices im F&E-Portfolio-Management

R&D Portfolio Management best practices
Going Agile to accelerate new product development with Dr. Robert G. Cooper
Video

Webinar: Mit Agile die Produktentwicklung beschleunigen

Dr. Robert G. Cooper erläutert, wie sich agile Methoden in Produktentwicklungsprozesse integrieren lassen, um bessere Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
Webinar: Measuring Product Development Productivity and Performance
Video

Webinar: Effizienz und Performance in der Produktentwicklung messen

In diesem Webinar liefern wir Antworten auf folgende Fragen: Welche Messverfahren werden am häufigsten zur Erfassung der Performance in der Produktentwicklung herangezogen? Welche Rolle spielt die F&E-Strategie bei der Auswahl eines Messverfahrens, das zum jeweiligen Unternehmen passen soll? Welches sind die besten Metriken für ein erfolgreiches F&E-Portfolios?
Matt Light on Enterprise Agile Transformation
Artikel

Die Strategie einer Führungskraft zur erfolgreichen agilen Transformation & Nachhaltigkeit

Wie können Sie sich auf Enterprise Agile vorbereiten? Welche Verfahren sollten Sie einsetzen, damit sich die agile Arbeitsweise in Ihrem Unternehmen etablieren kann?
Bild
safe
Artikel

Ist SAFe das richtige Rezept für Ihr Unternehmen?

Ob Ihr Großunternehmen das Scaled Agile Framework (SAFe) implementieren sollte, hängt zum einen vom allgemeinen Agile-Bedarf und zum anderen von Ihrem Ausgangspunkt ab. Die Frage, warum Sie agil werden möchten, muss dabei immer im Mittelpunkt stehen.
Bild
risk
Whitepaper

In welchem Umfang sind Auftraggeber großer Projekte bereit, Risiken einzugehen?

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit Risiken bei großen Engineering-Projekten aus Sicht von Projektträgern. Wie sollten diese mit Risiken umgehen?
Bild
Orchestra Slider
Artikel

PMO-Checkliste: strategische Kernkompetenzen

Hier finden Sie eine umfassende Checkliste bezüglich der erforderlichen strategischen Kernkompetenzen eines PMO.
Bild
PLW-Illustrations_head strategy
Artikel

Künstliche Intelligenz im Projekt- und Portfoliomanagement von Unternehmen

Zwischen Hype und Praxisreife - Zehnmal besser als ein Mensch Optimieren, Priorisieren, Automatisieren: Wie sich durch den Einsatz von KI schneller und effektiver bessere Ergebnisse erzielen lassen
Bild
White Paper: Stakeholder biases cover
Artikel

Stakeholder Biases: Warum Projektkontext so wichtig ist

Die meisten Projektmanager kennen die Definition von „Projektmanagement“ in- und auswendig. Allerdings wird immer wieder deutlich, dass sie häufig wenig bis nichts über die sogenannten Stakeholder Biases, also die Standpunkte der Auftraggeber gegenüber dem Projekt, wissen. Wenn es an diesem Wissen fehlt, wie wahrscheinlich ist es dann, dass die richtigen Kenntnisse, Werkzeuge und Methoden im Rahmen des Projekts angewendet werden? Wissen die Projektmanager tatsächlich, was der Zweck des Projektmanagements ist? Hinter dieser Frage steckt eine Herausforderung, aber auch eine Chance für geschäftsorientierte PMO-Leiter.

Pagination

  • Current page 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Next page
  • Last page
Footer Streamline

Erhalten Sie interessante
PPM-Einblicke

Streamline liefert die neuesten Erkenntnisse zum Thema Projekt- und Portfoliomanagement.
FÜR STREAMLINE ANMELDEN
© 2023 Planisware

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Glossar
  • Jobs
  • Kontakt
  • Kundenportal