Dr. Robert G. Cooper erläutert, wie sich agile Methoden in Produktentwicklungsprozesse integrieren lassen, um bessere Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
In diesem Webinar liefern wir Antworten auf folgende Fragen:
Welche Messverfahren werden am häufigsten zur Erfassung der Performance in der Produktentwicklung herangezogen? Welche Rolle spielt die F&E-Strategie bei der Auswahl eines Messverfahrens, das zum jeweiligen Unternehmen passen soll? Welches sind die besten Metriken für ein erfolgreiches F&E-Portfolios?
Wie können Sie sich auf Enterprise Agile vorbereiten? Welche Verfahren sollten Sie einsetzen, damit sich die agile Arbeitsweise in Ihrem Unternehmen etablieren kann?
Ob Ihr Großunternehmen das Scaled Agile Framework (SAFe) implementieren sollte, hängt zum einen vom allgemeinen Agile-Bedarf und zum anderen von Ihrem Ausgangspunkt ab. Die Frage, warum Sie agil werden möchten, muss dabei immer im Mittelpunkt stehen.
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit Risiken bei großen Engineering-Projekten aus Sicht von Projektträgern. Wie sollten diese mit Risiken umgehen?
Zwischen Hype und Praxisreife - Zehnmal besser als ein Mensch Optimieren, Priorisieren, Automatisieren: Wie sich durch den Einsatz von KI schneller und effektiver bessere Ergebnisse erzielen lassen
Die meisten Projektmanager kennen die Definition von „Projektmanagement“ in- und auswendig. Allerdings wird immer wieder deutlich, dass sie häufig wenig bis nichts über die sogenannten Stakeholder Biases, also die Standpunkte der Auftraggeber gegenüber dem Projekt, wissen. Wenn es an diesem Wissen fehlt, wie wahrscheinlich ist es dann, dass die richtigen Kenntnisse, Werkzeuge und Methoden im Rahmen des Projekts angewendet werden? Wissen die Projektmanager tatsächlich, was der Zweck des Projektmanagements ist? Hinter dieser Frage steckt eine Herausforderung, aber auch eine Chance für geschäftsorientierte PMO-Leiter.
Wir konnten Dr. Cooper für ein Interview gewinnen, in dem er sich zu wichtigen Themenfeldern in der Produktentwicklung äußert. Dazu gehören Risikovermeidung, Förderung agiler Methoden und die Belebung festgefahrener Projektprozesse.
Bei der Suche nach möglichen Verbesserungen der Verwaltung des F&E-Portfolios kommen oft folgende drei Fragen auf: Wie lassen sich Innovationsprozesse verbessern?
In diesem Webinar erläutert Dr. Richard Bayney die Möglichkeiten zur Maximierung des Portfoliowerts. Er konzentriert sich dabei an der Efficient Frontier-Technik (Effizienzkurve).
Veränderungen sind heutzutage oftmals komplexer, treten unvermittelter und schneller ein und betreffen sämtliche Funktionsbereiche eines Unternehmens. Während Organisationsveränderungen und die flexiblere Gestaltung von Geschäftsprozessen unlängst von Unternehmen nur bedingt als wichtige, strategische Initiativen verstanden wurden, haben sie sich mittlerweile zu einem unstrittigen Instrument im Sinne der Sicherung des Unternehmenserfolgs weiterentwickelt. Vor diesem Hintergrund werden im Bereich des Projektmanagements die möglichen kurz- und langfristigen Veränderungen für das PMO diskutiert.
Es steht außer Frage, dass die Entwicklung und Verfolgung einer langfristigen Strategie ausschlaggebend für den Erfolg eines Unternehmens sind. Doch wie viele der Unternehmen, die eine langfristige Strategie definiert haben, kommunizieren diese auch im gesamten Unternehmen?
Im nachfolgenden Whitepaper wird Ihnen gezeigt, wie eine erfolgreiche funktionsübergreifende Planung in Arzneimittelentwicklungsprojekten aussieht und wie Sie Ihre eigene Planung aufstellen und perfektionieren können
Die Idee, agile Methoden mit dem Stage-Gate-Prozess zu verbinden, ist nicht neu. Es gibt bereits Unternehmen, die solch ein hybrides Modell bei der Neuproduktentwicklung einsetzen. Doch wie hat sich dies in der Praxis bewährt?