Mit der Entwicklung des Balkendiagramms wurde das Projektmanagement revolutioniert. Heute ist es das am meisten verwendete Tool zur grafischen Darstellung von Projektverläufen. Sie dienen der Abbildung einer Terminplanung und visualisieren die Interdependenzen zwischen dem geplanten Start und dem geplanten Ende eines Projekts. Vor allem Einsteigern im Projektmanagement sollen in diesem Artikel die Ursprünge und Verwendungszwecke des Balkendiagramms nähergebracht werden.
Der Ursprung des Balkendiagramms
Laut Wikipedia erfand ein polnischer Techniker namens Karol Adamiecki den Vorgänger des Balkendiagramms – den Harmonografen. Da Adamiecki seine Arbeit bis 1931 nie veröffentlichte, war der Einsatz des Harmonografen nicht sehr weit verbreitet. Unter polnischen und russischen Ingenieuren soll der Harmonograf aber ein sehr beliebtes Hilfsmittel gewesen sein.
Der amerikanische Maschinenbauingenieur Henry Gantt hat das Balkendiagramm zwischen 1910 und 1915 entwickelt. Er erstellte viele verschiedene Diagramme, die so konzipiert waren, dass Vorarbeiter oder andere leitende Angestellte schnell erkannten, ob die Produktion termingerecht erfolgte. Der Begriff Balkendiagramm wurde von Wallace Clark in seinem Buch The Gantt Chart, A Working Tool of Management geprägt.
Während des Ersten Weltkriegs verwendeten die Vereinigten Staaten unter der Führung des Generals William Crozier erstmals Balkendiagramme unter anderem zur Produktionsverwaltung von Kleinwaffen und Munition.
Beim Bau des weltberühmten Hoover-Damms zwischen 1931 und 1936 und des Fernstraßennetzes in den 1950ern kamen ebenfalls Balkendiagramme zum Einsatz, bevor sie in Vergessenheit geraten sind oder genauer gesagt, ihre Anwendung auf die Maschinenbauindustrie beschränkt worden ist. In den 1980ern rückten Balkendiagramme mit dem Wachstum der Software-Branche wieder in den Mittelpunkt. Heutzutage werden sie in sämtliche Branchen genutzt. In vielen modernen Projektmanagement-Softwarelösungen wird mit Balkendiagrammen gearbeitet.
Woraus besteht ein Balkendiagramm?
Ein Balkendiagramm setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- Zeitleiste – zeigt die Dauer nach Stunden, Tagen, Wochen, Monaten und Quartalen an
- Vertikale Linien – teilen die Zeitleiste in mehrere Einheiten (Stunden, Tage, Wochen, Monate); eine separate gestrichelte Linie zur Hervorhebung des aktuellen Datums
- Pfeile – zeigen die Abhängigkeiten der Vorgänge an
- Meilenstein – zeigt eine Terminfrist an
- Balken – zeigen die Dauer eines Vorgangs an
- Farbe der Balken – voreingestellte Farben, die für den Status der Vorgänge stehen (aktiv, überfällig, abgeschlossen)
In Balkendiagrammen werden Vorgänge als horizontale Balken in verschiedenen Farben dargestellt, die sich über einen Kalender erstrecken. So entsteht eine Abbildung des Terminplans, anhand derer der Projektfortschritt schnell zu erkennen ist.
Die Vorteile und Anwendungen von Balkendiagrammen
Die Liste der Vorteile von Balkendiagrammen ist lang. Einer der größten Vorteile ist die schnelle visuelle Erfassung von Problemen. Außerdem sind alle wichtigen Daten über die Aufwände, den Zeitplan und die beteiligten Ressourcen in einer einzigen Ansicht enthalten. Ein komplexes Projekt kann in einen Projektstrukturplan mit klarer Terminplanung integriert werden, damit die Vorgänge leichter bearbeitet werden können. Ein kurzer Blick der beteiligten Mitarbeiter genügt, um zu sehen, welche Aufgaben noch bis zu einem gewissen Zeitpunkt erledigt werden müssen. Balkendiagramme sind damit für sämtliche Projektbeteiligte ein perfekt geeignetes Tool, da diese vor allem detailorientiert denken müssen.
Projektmanager können Abhängigkeiten mithilfe der Balkendiagramme besser erkennen. Diese Abhängigkeiten werden anhand von Pfeilen dargestellt. Dies ist sehr nützlich, falls ein Vorgang abgeschlossen werden muss, bevor der nächste verknüpfte Vorgang bearbeitet werden kann. Dadurch können Projektmanager Terminkonflikte leicht erkennen und beheben.
Klicken Sie hier, wenn Sie an der Erstellung von interaktiven Balkendiagrammen in Planisware Orchestra interessiert sind.
Quellen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Gantt_chart#cite_note-CG22-5
https://en.wikipedia.org/wiki/Henry_Gantt
https://archive.org/details/ganttchartworkin00claruoft
https://pdfs.semanticscholar.org/ef27/6b7da1f57aa78b95a075e5c4dc792ac55474.pdf