Die Einführung neuer Software gestaltet sich sowohl für die einzelnen Teams als auch für das Unternehmen als Ganzes häufig herausfordernd. Komplexe Funktionalitäten und immer wiederkehrende Fragen können die Teams in ihrem Arbeitsfluss behindern, in ihrer Produktivität ausbremsen, Arbeitsergebnisse verzögern und insgesamt viel Zeit kosten.
Im Projektmanagement können selbst kleine Verzüge enorme Ineffizienz über viele Projekte hinweg nach sich ziehen.
Hier kommt die KI-basierte Hilfe ins Spiel. Basierend auf RAG (Retrieval-Augmented Generation) kombiniert sie die Stärken von LLMs (Large Language Models) mit der Genauigkeit von abfragebasierten Systemen. Dieser hybride Ansatz liefert präzise und relevante Antworten auf häufig gestellte Fragen, z. B. zur Fehlerbehebung einer Funktionalität oder zu einem Leitfaden für einen Workflow, und bedient sich dabei seriöser Quellen, wie der Dokumentation.
Mithilfe dieser systemeigenen Orientierungshilfe bleiben die Teams fokussiert, produktiv und bestärkt, während gleichzeitig die Einführung der Software im Unternehmen schneller und müheloser vonstatten geht.
5 Schlüsselmerkmale der KI-basierten Hilfe:
KI-gestützte Assistenz immer direkt zur Hand: Die KI-basierte Hilfe ist direkt in die Hauptwerkzeugleiste integriert und damit für den Benutzer stets nur einen Klick entfernt. Ob es um komplexe Zeitplanung im Projekt oder die Behebung von Fehlern bei den Systemeinstellungen geht, bringt die KI-basierte Hilfe die Benutzer schnell weiter – ohne Umschweife und ohne Unterbrechung der Arbeitsabläufe.
Schnelle Zusammenfassungen für deutlich zügigere Entscheidungen: Verschwenden Sie keine kostbare Zeit mehr mit dem Lesen umfangreicher Dokumentation und endlosen Suchergebnissen. Dank der genauen und zielgerichteten KI-basierten Zusammenfassungen können Entscheidungen schneller getroffen werden.
Zugriff auf kontextrelevante Dokumentation: Zu wissen, warum etwas gut funktioniert, ist oft genauso wichtig wie das Wie. Die KI-basierte Hilfe leitet Sie direkt zur Dokumentation weiter, auf der die Antworten beruhen, sodass Sie bei Bedarf tiefer in die Materie einsteigen können. Diese Transparenz stellt die Verlässlichkeit der bereitgestellten Antworten unter Beweis und schafft so Vertrauen.
Flexible Lösungen für komplexe Probleme: Die Herausforderungen im Projektmanagement lassen sich nicht immer nur auf eine einzige Art lösen. Die KI-basierte Hilfe liefert mehrere Lösungsansätze oder Einzelschritte und überlässt die Auswahl der passenden Maßnahmen dem Benutzer vor seinem spezifischen Hintergrund.
LLM-Anbindung für unternehmensspezifische Daten: Die Anbindung von Unternehmens-LLMs integriert unternehmensrelevante Informationen, wie spezifische Terminologie und Unternehmensregeln, in die KI-basierte Hilfe. Dies ermöglicht für die Anwender ein auf das Unternehmen zugeschnittenes Nutzungserlebnis.
Was genau sind die Stärken von RAG (Retrieval-Augmented Generation)?
RAG kombiniert die Stärken von Systemen zur Datenabfrage und generativer künstlicher Intelligenz, um exakte und kontextrelevante Antworten zu liefern. Anhand der unternehmenseigenen Wissensdatenbanken und dem Large Language Model werden Informationen ausgegeben, die auf verlässlichen Daten beruhen. Die Nutzer profitieren so von zügig bereitgestellten korrekten Informationen, die dank RAG relevant und verständlich sind. Dadurch sparen die Anwender wertvolle Arbeitszeit und erledigen ihre Aufgaben so schneller und auf Basis fundierter Entscheidungen.
3 Vorteile von RAG auf einen Blick:
- Zeitersparnis: Kompakte, präzise Antworten reduzieren den Suchaufwand erheblich und beschleunigen die Lösung selbst komplexerer Fragestellungen, so dass mehr Zeit für die eigentlichen Aufgaben bleibt.
- Starkes Vertrauen: Alle Antworten liefern die zugehörigen Quellen mit. Anwender können sich so in das betreffende Themenfeld einlesen, was zum einen den Erkenntnisgewinn und zum andern das Vertrauen in die Anwendung fördert.
- Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit: Die KI-basierte Hilfe passt sich veränderten Anforderungen und Prozessen des Unternehmens an und wächst sozusagen mit dem Unternehmen. So ist die Nutzbarkeit und Nützlichkeit der Hilfe langfristig gewährleistet.
Erste Schritte für die Verwendung der KI-basierten Hilfe: RAG einrichten
Zunächst muss im Modul „Administration“ ein LLM-Konnektor erstellt werden, über den das KI-System Ihres Unternehmens mit Planisware Enterprise verbunden wird. Anschließend müssen die eLearning-Inhalte indexiert werden, indem ein Batch zur Indexierung aufgesetzt und ausgeführt wird.
Eine ausführliche Anleitung zu RAG erhalten Sie im Dokument „First Look: KI-basierte Hilfe“, das Sie direkt im Hilfecenter Ihrer Umgebung (ab der Version 7.1.4) aufrufen können.