Projekte und PSP-Elemente werden in Planisware Enterprise erfasst und on demand an SAP PS übertragen bzw. dort aktualisiert. Jedes Projekt und jedes PSP-Element existiert in Planisware Enterprise genau einmal, wird aber in SAP PS parallel in mehreren Buchungskreisen erstellt und aktualisiert.
Da es sich bei Planisware Enterprise um eine SaaS-Lösung handelt, erfolgt der Datentransfer an das SAP System des Kunden über die Cloud. Für die Kommunikation wird eine zertifikatbasierte Authentifizierung verwendet. SAP-Stammdaten (Profitcenter, Kostenstellen usw.) und SAP-Bewegungsdaten (Ist-Kosten, Budget usw.) werden aus SAP BW an Planisware Enterprise übertragen. Diese Schnittstelle ist generisch mit SAP BW implementiert.
In Folge werden alle Daten (und potenziell weitere Daten) über ein und dieselbe Struktur geliefert. Die Mitarbeiterstammdaten werden aus SAP HR an Planisware Enterprise übertragen. Hieraus werden in Planisware Enterprise alle Individualressourcen abgebildet inkl. Eintritt, Austritt und Abteilungswechsel von Mitarbeitern. Aus diesen Daten wird zusätzlich die komplette Ressourcenstruktur in Planisware Enterprise generiert.
Da es sich bei der Anwendung um eine SaaS-Lösung handelt, erfolgt der Zugriff auf den SFTP-Server im Kundennetzwerk über die Cloud. Die Planisware-Anwender authentifizieren sich über Single Sign-on (SSO) auf der Cloud mit dem internen Active-Directory-Server des Kunden.