In der kontinuierlichen Planung werden statische jährliche oder halbjährliche Pläne durch eine kontinuierlich aktualisierte Planung ersetzt, die bei jedem internen oder externen Ereignis überarbeitet wird, wie etwa eine Verlagerung der Prioritäten, eine unerwartete Verzögerung eines Programms oder eine Veränderung im Unternehmensumfeld. Die kontinuierliche Planung ist agilen Methoden sehr ähnlich, da bei beiden Vorgehensweisen eine kurze und flexible Planung zum Einsatz kommt, die bedarfsgemäß angepasst werden kann. Während die meisten Planungsmethoden auf Team-Ebene durchgeführt werden, bietet die kontinuierliche Planung Vorteile auf allen Unternehmensebenen, einschließlich der strategischen Ebene sowie der Portfolio- und der Produktebene.

 

Siehe auch: roadmaps Verwandte Artikel:ein interview mit herrn dr. ken huskins über integriertes roadmapping, wie bei scaled agile fortschritt gemessen wird: interview mit johanna rothman , planisware enterprise-demo: warum roadmaps sinnvoll sind, best practices im bereich ressourcenplanung zur optimierung des portfoliomanagements, agil, klassisch und hybrid: warum ein gutes ppm-tool alles können sollte